|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Die Gregorsmesse |
 |
|
Bei der sogenannten 'Gregorsmesse' handelt es sich um einen
Bildtypus des späten Mittelalters, der seine Anfänge
im 14. Jahrhundert hat und in der zweiten Hälfte des 15.
Jahrhunderts eine geradezu explosionsartige Verbreitung fand.
Dargestellt wird in der Regel eine Vision von Papst Gregor dem
Großen (540-604), dem anlässlich einer Messfeier
Christus selbst körperlich auf dem Altar erschienen sein
soll.
Hinweis: Die Nutzung dieses Angebots ist nur innerhalb der Universität Münster möglich. Um Zugriff auf die Datenbank auch von zuhause oder einem anderen Ort zu erhalten, benötigen Sie eine VPN-Verbindung.
Die bildwissenschaftliche Datenbank zur Gregorsmesse'
verfolgt zwei Ziele:
Zum einen sollen die vorhandenen Werke möglichst vollständig erfaßt, beschrieben und mit dem Forschungsstand dargestellt werden. Der Schwerpunkt liegt bislang vor allem auf nordalpinen, deutschen Bildbeispielen aus den unterschiedlichsten Gattungen (Tafel- und Wandmalerei, Einblattdruck, Skulptur, Buchmalerei, Kunstgewerbe). Der Bestand wird laufend ergänzt. Für Hinweise sind wir sehr dankbar. Wegen ausstehender Aktualisierungen kann es vorkommen, dass einzelne Künstler, Schlagworte oder sonstige Suchbegriffe noch nicht zu einem Ergebnis führen!
Zum anderen sollen darüber hinaus Abfragen nach ikonographischen
und bildwissenschaftlichen Kriterien ermöglicht werden.
Dazu galt es, die inhärente visuelle Argumentationsstruktur
der Bilder aufzuzeigen und die Gleichzeitigkeit von narrativen
(das Mess- und Visionsgeschehen) und emble-matischen (die Arma
Christi) Darstellungsformen aufzuschlüsseln.
Über ein Repertorium wurden die Bilder so typologisiert,
dass unterschiedliche Formen der Visions- und Messdarstellung
in Kombination mit verschiedenen Bildgattungen sowie deren Entstehungszeit
und -raum abgefragt werden können. Erarbeitet wurde keine
vollständige Ikonographie, sondern der Prototyp eines flexiblen
Werkzeugs, das es dem Benutzer erlaubt, die Spezifika der einzelnen
Exponate über die üblichen kunsthistorischen Grunddaten
hinaus zu erschließen.
Die eigens entwickelten Begrifflichkeiten und Kategorien spiegeln
nicht zuletzt die Fragen und den Diskussionsstand der Forschungsgruppe
wieder: zum Gebrauch (Aura und Performanz), zur Medialität
(Vision und Sakrament), zur Ritualität (Bild und Amt) sowie
zum Verhältnis von Frömmigkeit und Liturgie. Eine
Einführung in die Gregorsmesse mit animierten
Bildbeispielen gibt es hier unter: Einblicke.
Eine Einführung in die 'Gregorsmesse'. [Wird noch aktualisiert!]
STAND 19. Februar 2004: 514 Objekte.
Die neuesten Eintragungen können unter Detailsuche / alle anzeigen aufgerufen werden. Sie befinden sich auf einigen der letzten von den angezeigten Seiten.
WICHTIG! Die Datenbank ist für den Internet-Explorer optimiert! Unter Netscape ist die Funktionalität nicht gewährleistet! |
 |
|
 |
|
 |
|
|
|